Zivilcourage gesucht:

Zivilcourage gesucht: Gesellschaftskunde, Geschichts- und Ethikunterricht erlebbar gemacht
Am 23.10.2025 besuchten zwei unserer Fachoberschulklassen, die 11/2 und die 12/3, im Rahmen des 12. Festivals Politik im freien Theater der BPB eine Aufführung des Theaterstücks „Dunkeldorf“ in der Residenz des Schauspiels Leipzig in der Halle 18 der Spinnerei. Auf sehr anschauliche Weise brachte das Theaterkollektiv Pièrre.Vers das Sprengstoffattentat auf eine Gruppe 12 osteuropäischer, teils jüdischer Migranten vom 27.07.2000 am S-Bahnhof Wehrhahn in Düsseldorf hochemotional auf die Bühne.
Bei dieser Gräueltat wurden zehn Menschen verletzt, einige davon lebensgefährlich. Eine junge schwangere Frau verlor dabei ihr ungeborenes Kind. Unsere Schüler:innen waren davon sehr ergriffen und brachten sich in die anschließende Diskussion mit dem Regisseur und einem Reporter der „Zeit“ aufmerksam ein. Erschreckend ist, dass dieses Attentat fast keinem der ca. 100 Besucher im Raum ein Begriff war.
Der erst 17 Jahre später stattfindende Gerichtsprozess gegen den Haupttatverdächtigen des Attentats, den zur Zeit des Anschlags aktiven Neonazi Ralf S. und die dabei auffällig mangelnde Beteiligung der Zivilgesellschaft wurden auch im Stück dargestellt. Der Prozess gegen Ralf S. wurde im Folgejahr seines Auftaktes eingestellt und der Beschuldigte freigesprochen. Im Fokus der Aufführung stand dabei, wie im NRW der beginnenden 2000er-Jahre mit Neonazi-Tendenzen umgegangen wurde. War man auf dem rechten Auge blind?
Nähere Infos zum Stück sind hier zu finden:
https://www.theaterkollektiv.de/produktion/dunkeldorf <https://www.theaterkollektiv.de/produktion/dunkeldorf> .

Nähere Infos zur Gedenkinitiative Wehrhahn lassen sich hier finden:
https://wehrhahn-erinnern.de <https://wehrhahn-erinnern.de> .

Mathias Conrad, Cathleen Hentschel und Katharina Tischer

 

Nach oben scrollen