Uncategorized

blank

Feierliche Zeugnisausgabe im Zimeliensaal des Grassimuseums

Am 14.07.22 durften wir unsere Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge im würdigen Rahmen des Zimeliensaals im Grassimuseums verabschieden.59 staatlich anerkannte Erzieherinnen/Erzieher und Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger haben die Henriette-Goldschmidt-Schule verlassen und starten nun in das Berufsleben.36 Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler haben Ihre Fachhochschulreife mit einem herausragenden Notendurchschnitt von 2,1 bestanden, eine Schülerin und ein Schüler sogar mit […]

Feierliche Zeugnisausgabe im Zimeliensaal des Grassimuseums Weiterlesen »

blank

Besuch der FOS11/1 im Petersverlag

Am Freitag den 6. Mai 2022 besuchten wir in Vorbereitung auf unser „Notenspur-Projekt“, den Petersverlag. Nach einem kurzen Fußmarsch in die Talstraße 10, waren wir auch schon da. Der Prokurist Thomas Stein begrüßte uns freundlich und führte uns anschließend durch die Räumlichkeiten des historischen Hauses. In einem Raum gab uns ein Mitarbeiter interessante Einblicke in

Besuch der FOS11/1 im Petersverlag Weiterlesen »

blank

Wir können was!

Am 12. Und 13. April zeigten unsere Abschlussjahrgänge der Heilerziehungspflege- und Erzieher*innen-Klassen, was sie in ihrer dreijährigen Ausbildungszeit gelernt haben. Für vielfältige Themengebiete wurden adressatengerechte Ideen und Angebote entwickelt und vorgestellt.„Wieviel Zucker steckt eigentlich in Gummibärchen?“„Welche Handpuppe spiegelt meine Gefühle am besten wieder?“„Welche Wettergeräusche kann ich einfach selbst nachmachen?“„Kann ich die Jahreszeiten auch pantomimisch darstellen?“„Wie

Wir können was! Weiterlesen »

blank

„Summ summ summ, Bienchen summ herum“

So oder so ähnlich stelle ich mir den Backround-Sound während der Projektvorstellung unserer berufsbegleitenden Teilzeitklasse vor. Am Donnerstag, den 07.04.2022 präsentierten die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher ihr Bienenprojekt den anderen berufsbegleitenden Auszubildenden. Voller Spannung trafen wir uns alle kurz vor 17:00 Uhr im zweiten Obergeschoss unserer Henriette-Goldschmidt-Schule. Nach einer freundlichen Begrüßung zählten wir ab und

„Summ summ summ, Bienchen summ herum“ Weiterlesen »

blank

Pflegeworkshop der HEP 21 für Schülerinnen und Schüler der FOS

Mitte Januar bekamen Lernende der Fachoberschulklassen 11-1 und 11-3 in einem „Pflegeworkshop“ der HEP 21 an verschiedenen Stationen einen Einblick in die Ganzkörperwaschung sowie prophylaktische Maßnahmen Sie testeten selbst Rollstuhl und Rollator aus und auch das Treppensteigen oder Schreiben mit eingeschränktem Sehvermögen wurde demonstriert. Sie erfuhren mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Heilerziehungspflege, bekamen hilfreiche Tipps zu ihrem

Pflegeworkshop der HEP 21 für Schülerinnen und Schüler der FOS Weiterlesen »

blank

Der „umgekehrte Adventskalender“ von der Obdachlosenhilfe TiMMi ToHelp e.V.

Die Schüler*innen und Kolleg*innen der HGS beteiligten sich fleißig im Dezember 2021 an der Aktion des Vereines TiMMi ToHelp und sammelten Dinge des alltäglichen Lebens für den „umgekehrten Adventskalender“. Der Verein verteilte und verteilt jeden Donnerstag die Sachspenden mit dem Bollerwagen in der Innenstadt von Leipzig. Der Plan ist es, auch in diesem Jahr den

Der „umgekehrte Adventskalender“ von der Obdachlosenhilfe TiMMi ToHelp e.V. Weiterlesen »

blank

Projekte und Ausflüge der HEP-Klassen

Die Klassen der Heilerziehungspflege konnten im letzten Schulhalbjahr einige Projekte und Ausflüge unternehmen. Die HEP20 ging „der Natur auf die Spur“ und besuchte den Leipziger Zoo. Außerdem fand klassenübergreifend die heilerziehungspflegerische Übung „5 Tage – 5 Sinne“ statt und die Schüler lernten ihre Sinne in der Natur neu kennen. Erlebnispädagogische Übungen und Spiele konnten im

Projekte und Ausflüge der HEP-Klassen Weiterlesen »

blank

9. November – Stolpersteine der Familien Hinrichsen und Frankenthal geputzt

Vor etwas mehr als 80 Jahren, am 9. auf den 10. November 1938, brannten im damaligen Deutschen Reich die Synagogen. Es brannte auch in Leipzig…„Leipzig, am Morgen des 10. November 1938. Synagogen und Kaufhäuser jüdischer Eigentümer brennen. Friedhöfe, Schulen, Geschäfte und Wohnhäuser werden geplündert. 15.000 Juden leben damals in der Stadt und erfahren brutale Gewalt

9. November – Stolpersteine der Familien Hinrichsen und Frankenthal geputzt Weiterlesen »

blank

E19 und die Detektive

Eigentlich wollten wir am 3. November 2021 das Erich-Kästner- Museum in Dresden besuchen, um uns Anregungen für die Gestaltung eines interaktiven Traditionsraumes in unserer Schule zu holen. Aber dann gerieten wir mitten in einen Kriminalfall… Bereits am Eingang empfingen uns zwei einsatzbereite Polizisten, die uns den Eintritt ins Museum verwehrten. Die Polizisten gaben uns bereitwillig

E19 und die Detektive Weiterlesen »

Nach oben scrollen